Wer wir sind und für was wir stehen:
Das Deutsche Zentrum für
Herz-Kreislauf-Forschung e.V.
Wieso ist dieses Thema wichtig?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen
weiter zu und sind immer noch Todesursache Nummer eins in Deutschland. Sie verlaufen
häufig chronisch und rauben den Menschen
im Vergleich zu anderen Erkrankungen die
meisten gesunden Lebensjahre.
Das DZHK hat einen klaren Auftrag:
Wir wollen neue Therapien und Diagnose-verfahren entwickeln, damit es Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser geht. Dazu wollen wir die Translation fördern, heißt die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zügig
und zielgerichtet zur Anwendung bringen.
Die Forschung im DZHK soll dazu beitragen,
dass weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben und dass sich die
Lebensqualität der Betroffenen verbessert.
Im Fokus unserer Forschung stehen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen die in
der Bevölkerung sehr häufig sind.
Das DZHK besteht aus 32 Partnereinrichtungen
an 7 Standorten. Die Mitglieder des DZHK decken das gesamte Spektrum der Herz-Kreislauf-Forschung auf einem auch im internationalen Vergleich hohen Niveau ab.
Zu den Partnereinrichtungen gehören
14 Universitätskliniken bzw. Universitäten
sowie Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz- und Max-Planck-Institute und eine Ressortforschungseinrichtung.
Kooperationen sind in der Wissenschaft wichtig, denn Kooperationen erweitern das Wissen,
die Möglichkeiten und die Sichtbarkeit und sind Zeichen für den Erfolg des DZHK.
Investitionen in das DZHK fließen in das
effiziente Gesamtnetzwerk der
translationalen Forschung.