Todesursache Nummer 1 in Deutschland:
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Sie rauben den Menschen im Vergleich zu anderen
Erkrankungen die meisten gesunden Lebensjahre.

Immer mehr Menschen leben eine sehr lange Zeit
mit Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen.
Jeder vierte Todesfall wird durch einen Herzinfarkt
oder Schlaganfall verursacht.

Wir tun etwas dagegen.

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung hat
sich zum Ziel gesetzt neue Therapien und Diagnoseverfahren
zu entwickeln, um die Lebensqualität der Menschen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wieder zu verbessern.

Aktuelles
Über uns
Forschung
Krankheiten
Prävention
Karriere

Aktuelles

Forschungsnews

Neue Studie: Das Corona-Virus befällt sogar das Herz

Forscher der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben eine bisher unbekannte Funktionsweise einer microRNA entdeckt, durch die die Gefäßinnenwand geschützt und das Atheroskleroserisiko reduziert wird.

Weiter forschen

Wie RNA-Schnipsel die Gefäße schützen

Das Virus kann Herzzellen infizieren, sich darin vermehren und die Genaktivität der Zellen verändern. Das könnte Langzeitfolgen für die Gesundheit von Betroffenen haben.

Weiter forschen

Herz-Kreislauf-Forschung stärken

Weiter forschen

Über uns

Das DZHK besteht aus 32 Partnereinrichtungen an 7 Standorten. Die Mitglieder des DZHK decken das gesamte Spektrum der Herz-Kreislauf-Forschung auf einem auch im internationalen Vergleich hohen Niveau ab. Zu den Partnereinrichtungen gehören 14 Universitätskliniken bzw. Universitäten sowie Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz- und Max-Planck-Institute und eine Ressortforschungseinrichtung.

Mehr erfahren

In den Laboren der Grundlagenforscher werden wichtige Entdeckungen darüber gewonnen, was sich auf molekularer Ebene bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen abspielt: Wie reagieren Zellen und Gewebe, welche Botenstoffe sind am Krankheitsgeschehen beteiligt, welche Gene sind verändert, wie werden sie abgelesen?

Forschung

Weiter forschen

Krankheiten

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den wichtigsten im DZHK erforschten Krankheitsbildern und Tipps zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Artikel geben einen ersten Überblick und enthalten Links für weiterführende Informationen:

Prävention

„An apple a day keeps the doctor away“ – dieses Sprichwort bringt auf den Punkt, was mit Prävention gemeint ist: Es geht darum, Krankheiten vorzubeugen, damit sie gar nicht erst entstehen. Menschen die gesund sind, können beispielsweise durch einen guten Lebensstil etwas dafür tun, dass dies so bleibt. Bestimmte Faktoren, wie ein erhöhter Blutdruck oder hohe Cholesterinwerte, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergrößern. Menschen mit solchen Risikofaktoren können jedoch gezielt vorbeugen, damit Herz und Kreislauf gesund bleiben.

Informieren Sie sich!

Karriere

Sie wollen Mitglied im Young-DZHK werden?
Mitglied können junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden, die in einer unserer Mitgliedseinrichtungen in der Herz-Kreislauf-Forschung aktiv sind. Wenden Sie sich an Ihr Standortmanagement.

Jetzt bewerben!